Die Nase

Merkmale

Die Nase

Ästhetische Merkmale

Ist Schönheit tatsächlich messbar? Dieser wichtigen Frage gehen sogenannte Attraktivitätsforscher auf den Grund. Das Ziel Ihrer Forschungsarbeit ist es, allgemeingültige Gesetze für die Bewertung der Attraktivität von Menschen zu ermitteln. Doch nicht nur Forscher, auch Künstler sind seit jeher darum bemüht, die optimalen Proportionen zu ermitteln.

In Ihrem Buch „Nasen- und Kinnkorrektur“ haben Univ.-Prof. Dr. Edvin Turkof und Elis Sonnenleitner (beide Wien) einige ästhetische Richtlinien zusammengefasst, die gemeinhin im Hinblick auf die Nase als schön erachtet werden. Zudem Auf berichtet das Buch ausführlich über die Korrekturmöglichkeiten von Höckernasen, Sattelnasen, Langnasen, Spannungsnasen und auch über die entscheidende Rolle des Kinns.

Welche Ästhetischen Merkmale zeichnen eine schöne Nase aus?

  • Der Nasenrücken bildet eine gerade Linie und sein Winkel zur Gesichtsebene beträgt 36°
  • Die Nasenspitze bildet den höchsten Punkt
  • 90° bis 100° beim Mann und 100° bis 110° bei der Frau sollte der Winkel zwischen Oberlippe und Unterrand der Nase betragen
  • Verlängert man die Linien der drei Nasenebenen, ergibt sich ein gleichschenkliges Dreieck
  • Die Nasenbreite ist von der Wurzel bis zum Oberrand der Spitze nahezu identisch
  • Der Rand der Nasenflügel steht auf einer Linie mit dem Ursprung der Augenbrauen
  • Die Nasenlänge entspricht 1/3 der Gesichtslänge (Stirn-Haargrenze bis Kinn)
  • Die Nasenbreite entspricht 1/5 der Gesichtsbreite (von Kiefergelenk zu Kiefergelenk)
  • Der am weitesten vorne gelegene Punkt der Stirn und das Kinn sind auf einer Ebene, während die Nasenwurzel etwas tiefer liegt

Quelle: Turkof T, Sonnenleitner E: Nasen- und Kinnkorrektur, Die richtige Nase nach Maß, Ästhetische Richtlinien, S. 21., Maudrich (2008).

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zur Nasen­korrektur?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht, wir sind gerne für Sie da.